Strommarkt

Mengenrisiken: Lastprognose und Planungsunsicherheit

Der für die Preisbildung relevante stundenscharfe Verbrauch eines zukünftigen Lieferjahres ist in der Praxis immer unsicher. Diese Unsicherheit wird am Markt bepreist. Der Verbraucher hat hier jedoch einen Informationsvorsprung im Vergleich zum Lieferanten, da er die verbrauchsbeeinflussenden Faktoren in der Regel z. B. im Rahmen seiner Produktions- und Absatzplanung besser analysieren kann. Der Lieferant muß hingegen im Rahmen seines eigenen Risikomanagement die höhere Unsicherheit einpreisen.

Wichtig: Aus einem symmetrischen Regelenergiemarkt mit positiven Preisen wie in Deutschland folgt zwangsweise, daß Lastprofilbündelung zu keinem kaufmännischen Vorteil (sondern höchstens zu politisch gewollter Intransparenz) führt. Schließlich ist jede kompensierte Abweichung des einen Gewinn wie des anderen Verlust, die saldierten Gesamtkosten bleiben auch bei Einzelbetrachtung immer die gleichen.

Konsequenz für Nachfrager: Mengenrisiken sind bestenfalls ein durchlaufender Posten, die Einbindung von laufender Verbrauchserfassung und marktgerechter Prognoseaktualisierung reduziert diese Risiken mit einem definierten Mehrwert.