Fazit: Hohe Gestaltungsmöglichkeiten in einem unausweichlichen Umfeld.
Zusammenfassend bedeutet die Liberalisierung für alle kostensensiblen Marktteilnehmer, dass die Professionalität des eigenen Vorgehens wettbewerbsrelevant geworden ist. In den Kostenbereichen Energie, Netznutzung sowie Steuern und Abgaben sind für jedes Lieferjahr einerseits erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten entstanden (>50%), andererseits ist das Risiko bei Nichtstun eine im Vergleich zum Wettbewerb erhebliche Verschlechterung bei Kosten, Planbarkeit und Flexibilität hinnehmen zu müssen enorm gestiegen.
Die Fortsetzung klassischer Einzelhandelsverträge, das Nichtausrichten des Beschaffungsvorgehens und der Organisation an die Marktgegebenheiten wird dadurch für Nachfrager auf Sicht riskant und teuer.